Über mich

Als Vater zweier Kinder, ein und vier Jahre alt, Ehemann einer berufstätigen wundervollen Frau, Exmieter, Häuslebauer, Heimwerker, Jurist, Polizeibeamter im Dienstgrad des Kriminaldirektors, Hochschuldozent, Stadtratsmitglied, SPD-Ortsvereinsvorsitzender in Mettmann, Motorradfahrer, Langstreckenläufer und Mitglied des Kindergartenfördervereins kenne ich unser Land aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.

 

1982 in Mettmann geboren, besuchte ich hier Kita, Grundschule und Konrad-Heresbach-Gymnasium, auf dem 2001 mein Abitur ablegte. An der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studierte ich Rechtswissenschaften und schloss 2006 mit einem sogenannten „Prädikatsexamen“ ab. Anschließend absolvierte ich das Referendariat am Landgericht in Kleve und machte mein zweites Staatsexamen. Im nächsten Schritt arbeitete ich zwei Jahre als Rechtsanwalt in einer größeren Kanzlei in Düsseldorf. 2010 wurde ich „Seiteneinsteiger“ im Höheren Polizeivollzugsdienst, zwei Jahre praktisch ausgebildet, dabei war meine Bezugsbehörde das Polizeipräsidium Düsseldorf. Hier lernte ich Streifendienst, Verkehrspolizei aber auch Kriminalpolizei kennen. Heute noch bin ich mir sicher: Streifenpolizist ist einer der schönsten weil abwechslungsreichsten Berufe der Welt. 2012 wurde ich Leiter der Kriminalinspektion Staatsschutz in Hagen, 2014 zugleich Leiter der KI 1 und stellvertretender Leiter der Hagener Kriminalpolizei. Als Staatsschützer habe ich mit meinen Teams politisch motivierte Kriminalität zwischen Hagen und Siegen verfolgt, eine tolle und aufregende Zeit. Als KI 1 Leiter hatte ich Personal im deutlich dreistelligen Bereich zu führen, aus dieser Zeit ist mir die Bedeutung der individuellen Lebensumstände jedes einzelnen Menschen in besonderer Erinnerung geblieben. Über ein Jahr im Landeskriminalamt, wiederum im Bereich der politisch motivierten Kriminalität, ein Schwerpunkt war damals der islamistische Terrorismus, bin ich zur heutigen HSPV, der Hochschule für Polizei und Verwaltung, gekommen. Hier unterrichte ich nun Eingriffsrecht und Führungslehre, also die rechtlichen Rahmenbedingungen des polizeilichen Handelns und die Steuerung und Kontrolle einer effektiven und effizienten Polizeiarbeit.